KralikKlassik

Kralik Klassik

Mathilde Kralik von Meyrswalden & Heinrich Kralik von Meyrswalden

Galerie

Heinrich Kralik von Meyrswalden

Deutscher Maler

Elisabeth Weissgerber, Gesangslehrerin des Malers, 1944. (Öl auf Leinwand 90 x 112 cm). Im Besitz Rochus Kralik v. Meyrswalden/ Krefeld

Bildnis einer unbekannten Frau 1954 (Vom Künstler angefertigtes Foto vom Ölbild)

"Die schöne Russin", 27 x 42 cm, Öl auf Leinwand, ca. 1941. Privatbesitz von Nicola Graham / Dorchester GB

"George Trevelyan" Öl auf Leinwand, Zeitpunkt unbekannt. Privatbesitz von Sabine Harris/ Bourton/ Dorset/ GB

Marianne, Ehefrau des Malers ca. 1925 (Öl auf Holz 30 x 36 cm)

Marianne, Öl auf Leinwand, Ausstellung Karlsruher Kunstverein 1935

Mädchenbildnis, Landschaft mit Doppeldecker rechts im Hintergrund 1926. Lö auf Holz (45,5 x 63,7 cm). Im Besitz Letterstiftung Köln.

Marianne, Öl auf Leinwand (48 x 52 cm)

Marianne ca. 1930

Meine Fammilie, Marianne mit Söhnen Klaus und Jörg 1938, Öl auf Leinwand. Besitz Stadtmuseum Esslingen.

Jungendbildnis 1930

Mädchen Mit Buch

Marianne,1944

Professor Heinrich Altherr, Lehrer an der Kunstakademie Stuttgart 1939. Öl auf Leinwand 76 x 100cm.

Heinrich Grandjean, Onkel und Pflegevater des Malers auf dem Sterbebett 1927. (Öl auf Holz 31 x 37 cm)

Bauer mit Hut 1938 (Öl aif Holz 41 x47 cm)

Klaus, Sohn des Malers 1935. (Öl auf Hartfaser 53 x 70cm)

Mathilde Kralik von Meyrswalden (1857-1944), Wiener Komponistin. Tante des Malers anlässlich ihres 80. Geburtstags 1937. (Öl auf Leinwand). Im Besitz von Renate Kralik/ Wien

Bildnis eines Jungen ca.1935. (Öl auf Holz 36 x 48 cm)

Spinnerin

Dora Pörschke 1942. (Öl auf Leinwand)

Melanie Kralik von Meyrswalden (1884-1964), Cousine des Malers. Gemalt 1943. (Öl auf Leinwand 56 x66 cm). Im Besitz der Famile Pirsch / Schweiz

Berliner Geschwisterpaar. Das Bild wurde bei einer Ausstellung in München von A. H. für die Berliner Reichskanzlei erworben. Das Bild ist verschollen.

Zeichnung, Sicht vom Grosstop auf Deck und Wasser der 4Mastbark "LISBETH" ca. 1915 als Schiffsjunge Fahrt nach Inquique/ Chile

Elfenjunge Öl auf Holz

Soldaten in Russland 1943 (Öl auf Holz 40 x 47 cm)

Morgenlicht Aquarellstudie

Landschaft mit Mond

Kirche in Kiew Ukraine 1942 (47 x 69 cm)

Entwurf auf Papier, Aquarell undatiert

Skizze auf Papier 1927

Skizze auf Papier 1920

Brotzeit

Brücke in England 1936. (Öl auf Leinwand)

Brücke "Anno Florenz". (Öl auf Holz 42 x 49 cm)

Dorftanz

Dorftanz

Wandbild neuapostolische Kirche Stuttgart/ Fellheim 1938

Wandbild Kirche Stuttgart

Die "Brautschau" v.l.n.r. Aigner-Schorsch, Nanni Hell, Joachim Gregory, Mittermaier Dominic. Das Bild hängt im Sitzungssaal des Rathauses Marquartstein. Das Bild wurde von der Gemeinde angekauft, zuvor hing es im Gastraum "Hofwirt zur Post".

Schüler im Werkunterricht ca. 1929. (Öl auf Leinwand 84 x 95 cm)

Schwestern Haubek (Öl auf Holz 54 x 76 cm)

Herrmann Harless, Gründer des Gymnasiums Marquartstein, Öl auf Leinwand, 120 x 70 cm. Im Besitz Gymnasium Landschulheim Marquartstein

Im II. Weltkrieg wurde das Chorfenster "Himmelfahrt Christi"der protestantischen Kirche in Traunstein zerstört. Neugestaltung durch Heinrich v. Kralik 1952. Im Jahr 1961 wurde die Kirche in "Auferstehung Christi" benannt.

Landschaft im Achental

"Gondoliere am Seeufer mit Fährpassagieren unter einem Baum in Parklandschaft anlandend." (1939) Öl auf Leinwand 50 x 70 cm. Mit freundlicher Genehmigung Auktionshaus EPPLI

Mit freundlicher Genehmigung Auktionshaus MEHLIS
„Der Württemberg bei Stuttgart“

Blick von Uhlbach hinauf nach dem Rotenberg, links befindet sich die zwischen 1820 und 1824 erbaute Grabkapelle für Katharina Pawlowna (1788–1819), zweite Frau Wilhelms I. von Württemberg (1781–1864), Kralik galt bis 1936 als bedeutender Vertreter neusachlicher Malerei in Deutschland, lasierende, neusachliche Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand und Sperrholz, rechts unten ligiert monogrammiert „HvK (19)31“, rückseitig originales Etikett des Kunsthauses Schaller in Stuttgart, hier bezeichnet „Heinrich von Kralik“, betitelt und datiert „Rotenberg 1931“, handschriftliche Ergänzung „Begräbnisstätte der württ. Könige auf dem Württemberg bei Stuttgart“ sowie vom Künstler dediziert „Fräulein Maria Leipold in herzlicher Dankbarkeit zur frdl. Erinnerung. H.v.K.“, minimal farbschwundrissig, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaß ca. 26 x 30 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinrich Ritter Kralik von Meyrswalden (auch Mayrswalden), auch Heinrich von Kralik, dt. Maler, Grafiker, Kirchenmaler, Kunstglaser sowie Sänger (1897 Bornhofen bis 1958 Stuttgart), Kindheit bei Rüdesheim, ab 1913 Ausbildung zum Seeoffizier, im I. WK mit seinem Schiff vor Chile festgesetzt, füchtete und fand in Chile auf einen Landgut Arbeit, 1920 Rückkehr nach Deutschland, anschließend bis 1924 Kunststudium an der Akademie Stuttgart bei Alexander Eckener, Christian Speyer, Heinrich Altherr und Christian Landenberger, 1924-25 erneut in Chile, dann freischaffend bei Eßlingen, nach 1933 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, beschickte 1937-43 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München sowie Ausstellungen in Berlin, Prag und München,  Teilnahme am II. WK, nach 1945 Hinwendung zur Kirchengestaltung und Bleiverglasung, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Mit freundlicher Genehmigung Auktionshaus MEHLIS

„Scheibenschütze“, Portrait eines älteren Herrn mit Suhler Scheibenbüchse (Tiroler Schäftung Daumenauflage System „Aydt“) vor rotem Hintergrund, Öl/Lwd., re. o. sign. u. dat. 1956, rs. orig. Ausstellungsaufkleber mit Titel, Künstleranschrift, Info z. Künstler u. z. Büchse, min. rest. bed., orig. gerahmt, IM 106 x 95,5 cm.

 

Brücke in England 1936. (Öl auf Leinwand)

Brücke Original in Hereford/ England

Brücke in England 1936

"Ferien in Tirol",1939, Öl auf Leinwand, Söhne Klaus und Jörg des Malers

"Motiv von der Fraueninsel" 1941, Öl auf Leinwand. 50 x 80 cm. Im Besitz des Herrn Franz Auer/ Marquartstein"